Freianlagen Grundschule Bad Mergentheim
Freianlagen Grundschule Bad Mergentheim
Das neue Schulgebäude steht auf einem Plateau, einem materialeinheitlichen Pflasterteppich aus hochwertigem Betonsteinpflaster in Muschelkalkoptik, welches die Gebäude und die dazugehörigen Freiräume miteinander verknüpft. Die Freianlagen der neuen Grundschule sind prinzipiell dreigeteilt:
Im Norden bietet der Vorplatz eine übersichtliche Entreé-Situation zum Haupteingang des Schulgebäudes. Hier steht das Kommen und Gehen der Schüler/innen und Lehrer/innen im Vordergrund. Vor der geplanten Mensa werden 36 Fahrradstellplätze für die Schüler-/ innen zur Verfügung gestellt. Die vorhandenen, wertvollen Altbäume neben dem Gehweg Kopernikusstraße sollen erhalten bleiben.
Die befestigte Hoffläche erschließt im Westen das Schulgelände in Richtung Austraße. Sie dient ebenso als funktionale Fläche für Rad- und Müllstellplätze.
Der großzügige, materialeinheitlich gepflasterte Schulhof dient dem Aufenthalt und der Kommunikation von Schülern und Lehrkörper vor allem während der Pausen. Er wird durch zahlreiche schattenspendende Baumpflanzungen aufgelockert. Bäume und Sitzelemente gliedern den Pausenhof in Bewegungs-, Spiel-, Ruhe- und Rückzugsräume. Gefasst wird der Schulhof im Osten durch eine Sitzmauer und eine „Biodiversitätshecke“, welche die leichte Böschung zum Nachbargrundstück abfängt, räumlich fasst und gleichzeitig zum Sitzen und Balancieren einlädt. Diese freiwachsende Hecke besteht aus einer naturnahen Mischung heimischer Gehölze, die jahreszeitliche Aspekte mit Blüten und Fruchtschmuck anbietet und sogar essbar sein können, (Haselnuss, Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne etc.). Im südöstlichen Teil befindet sich eine Zufahrtsrampe für Pflegefahrzeuge zum Schulhof.
Der südliche Teil der Freianlagen wird als Spiel- und Bewegungslandschaft ausgebildet. Die großzügige, unversiegelte Fläche ermöglicht es unterschiedliche Spielgeräte für Bewegungsspiel unterzubringen. Hier befinden sich in einem Fallschutzbereich aus Kies ein großer Kletterturm mit Rutsche, ein Spielelement aus Seilen und Tauen, (Tampennest) sowie ein kleines Karussell (Drehstern).
Drei Stampfbetonmauern gliedern den darüberhinaus begrünten Rasenhang und greifen durch ihre Materialität, der Schichtung und unterschiedlichen Korngrößen, das Erscheinungsbild von Auelehm auf. Baumpflanzungen aus Hainbuche, Weide und Ahorn akzentuieren den Hang.
Die Vegetation wird standortgerecht und regionaltypisch auf das Thema: „Campus Auenland“ abgestimmt.
Fläche
4.136 m2
Auftraggeber*in
Stadt Bad Mergentheim
Bauamt
Architektur
STUDIOBORNHEIM
Unger Ritter Architekten
Frankfurt am Main
Plandarstellung
STUDIOBORNHEIM
Wettbewerb 2021, 1. Preis
Planung und Realisierung
2021 – 2024
Adresse
Kopernikusstraße / Austraße
97980 Bad Mergentheim